Meine Themen für den Landkreis Göppingen 


  • Familien wieder in den Mittelpunkt rücken
  • Kinderbetreuung ausbauen in Qualität und Quantität
  • bezahlbaren Wohnraum schaffen 
  • ÖPNV stärken. Ländlichen Raum besser anbinden. 
  • Start-Up´s unterstützen, Ideen und Innovationen fördern
  • Unternehmens- und Erwerbstätigkeit in der Region stärken 
  • Bildungs- und Kulturangebote ausbauen 
  • Innenstädte und Dorfplätze attraktiver und klimafreundlicher machen
  • Angebote für junge Menschen schaffen
  • Sportvereine unterstützen, Breitensport finanziell fördern
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
  • "Europa der Bürgerinnen und Bürger" mit Leben füllen


...den Menschen zuhören, Themen vorantreiben und mutig entscheiden.

ZUVERSICHT STATT PANIKMACHE.

Ich bin davon überzeugt: Unser Land braucht Zuversicht statt Panikmache. Deshalb trete ich dafür ein, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Das erreichen wir nur, wenn die Menschen das Gefühl haben, dass es gerecht zugeht in diesem Land. Als Rechtsanwältin ist genau das mein täglicher Anspruch. Untrennbar für den Zusammenhalt einer Gesellschaft ist für mich eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen. 

"Ich möchte den Menschen das Gefühl geben, dass es gerecht zugeht in diesem Land." 

Bei meinen vielen Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde eines ganz deutlich: Die Menschen erwarten von uns als SPD, dass wir diejenigen entlasten, die jeden Tag arbeiten gehen und dieses Land am Laufen halten. Die hohe Besteuerung der Gehälter im Gegensatz zu der niedrigen Besteuerung sonstiger Vermögenswerte spaltet die Gesellschaft immer weiter. Das dürfen wir nicht zulassen. Deshalb unterstütze ich das Steuerkonzept der Bundes-SPD, mit dem wir 95 Prozent der Bevölkerung steuerlich entlasten werden. Wer, wenn nicht wir als SPD, müssen den Fokus wieder mehr auf die arbeitende Bevölkerung legen! 

ARBEITSPLÄTZE SICHERN.

Das Filstal hat eine innovative und starke Wirtschaft. Meine oberste Priorität ist es, dass das so bleibt. Deshalb müssen wir die Transformation unserer Wirtschaft und Arbeitswelt aktiv begleiten- mit einem Deutschlandfonds und einem Made-in- Germany- Bonus.

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

ZUKUNFT LEBENSWERT GESTALTEN.

Es gibt eine einfache Wahrheit: 
Eine lebenswerte Heimat braucht gute Bildung, eine starke Gesundheitsversorgung, leistungsfähige Verkehrswege und moderne Datennetze. Deshalb setze ich mich entschieden für vernünftige Investitionen ein und dafür, die Schuldenbremse zu reformieren. Denn wir dürfen nicht zulassen, dass unser Land kaputtgespart wird.

ENERGIEWENDE VORANTREIBEN.

Unser land braucht einen effektiven und sozialen Klimaschutz, der alle mitnimmt. Dabei stehen drei Punkte im Mittelpunkt:


1. Planbare CO2-Preise: Der CO2-Preis soll ab 2024 schrittweise steigen – auf 45 Euro, 55 Euro und maximal 65 Euro bis 2026. Ziel ist es, klimafreundliches Verhalten zu fördern. Ab 2027 wird das EU-weite Emissionshandelssystem eingeführt. Überraschend starke Preissprünge wollen wir durch klare Regeln vermeiden. 


2. Gezielte Unterstützung: Menschen mit wenig Einkommen müssen stärker unterstützt werden, damit sie sich z. B. umweltfreundliche Heizungen oder Elektroautos leisten können. Auch für Mieter soll es Schutz vor steigenden Kosten geben. Der Staat plant zusätzliche Investitionen in Klimaschutz und neue Technologien, finanziert durch eine Reform der Schuldenregeln und private Beteiligung.


3. Soziale Kompensation: Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollen vollständig an die Bürger zurückfließen. Idee hierfür ist das sog.„Klimageld“, das gestaffelt nach Einkommen ausgezahlt wird. So werden besonders Familien mit geringem Einkommen entlastet, während Topverdiener kein Klimageld erhalten. Gleichzeitig bleibt Geld für zusätzliche Förderprogramme und Entlastungen, z. B. für Pendler, verfügbar.


Unser Ziel: 
Klimaschutz gerecht gestalten, ohne soziale Härten.

Windpark Stötten Landkreis Göppingen